Vegan und vegetarisch
in Indonesien

Typische Gerichte & Getränke

Das beste vegane und vegetarische Essen in Indonesien

Indonesien –  ein Land mit über 17.000 Inseln, Vulkanen, Regenwäldern, Reisterrassen und weltbekannten Spots zum Surfen und Tauchen. Der größte Inselstaat der Welt hat neben seiner atemberaubenden Landschaft eine vielfältige Kultur und damit auch so einiges in kulinarischer Hinsicht zu bieten!

Zur typisch indonesischen Küche gehören Reis, Tempeh (fermentierte Sojabohnen), Kejap Manis (süße Sojasoße), Chili und Erdnüsse.

Für authentisches und günstiges Essen solltest du auf jeden Fall die lokalen Warungs ausprobieren. Das sind die lokalen Straßen-Restaurants, in denen du leckere indonesische Gerichte findest.

Doch obwohl das Land bekannt für Tofu und Tempeh ist, kann die Suche nach vegetarischem und veganem Essen je nach Region schwieriger werden, da Fleisch und Fisch einen großen Bestandteil der landestypischen Küche ausmachen. Während wir es auf Java eher schwieriger fanden, veganes Essen zu finden, hat man auf der klassischen Urlaubsinsel Bali eine riesige Auswahl. Hier gab es tatsächlich das leckerste vegane Essen unserer Indonesien-Reise.

Damit du auf jeder indonesischen Insel leckere vegane Gerichte findest, haben wir diesen Guide zusammengestellt. Lies weiter um zu erfahren, wie du vegan durch Indonesien reisen kannst und welche Gerichte und Getränke du dir auf keinen Fall entgehen lassen solltest!

Vegane Hauptgerichte in Indonesien

Typisch Veganes Nasi Campur Indonesien

Indonesisches Buffet

Nasi Campur

Nasi Campur ist ein indonesisches Buffet, bei dem du aus einer Vielzahl an Gemüse, Tofu, Tempeh und Soßen wählen kannst.

Das Gericht wird nie langweilig, da man sich jedes Mal eine andere Kombination zussamenstellen kann. Die Basis ist Reis, bei dem du zwischen weißem (Nasi Putih), rotem (Nasi Merah) und gelbem Reis (Nasi Kuning) wählen kannst. Manchmal gibt es sogar Reis in Kokosmilch gekocht (Nasi Uduk), was unser absoluter Favorit ist! Der Preis richtet sich nach Anzahl und Art der gewählten Beilagen. Erschwinglich ist das Essen allemal, durchschnittlich zahlst du pro Beilage ca. 6 k / 0,40 €.

Bestes Nasi Campur in Bali

P1030519

Tempeh-Spieße

Tempeh Saté

In süßer Sojasoße marinierter Tempeh am Spieß mit Erdnussoße –  was braucht man mehr um glücklich zu sein?! Dazu gibt es Reis und als Beilage oft eine Mischung aus gekochten Karotten und Bohnen mit Knoblauch. Einfach lecker!

Bestes Tempeh Saté in Bali

Kare Tahu

Gemüsecurry mit Tofu & Tempeh

Kare Tahu / Kare Tempe

Indonesische Currys sind eher mild und erinnern sogar ein weeenig an deutsche Eintöpfe, da vorwiegend mit Salz und Pfeffer gewürzt wird. Außerdem sind meistens Kartoffeln, Karotten und Kohl darin. Besonders in den nördlichen Bergregionen Balis gibt es immer Currys mit Tofu, Tempeh und viel Gemüse auf den Speisekarten, die eine Wohltat bei den kühleren Temperaturen sind. 

Bestes Curry in Bali

Fried Rice

Nasi Goreng Vegetarian

Nasi = Reis, goreng = angebraten: dieses simple Gericht ist DER Klassiker in Indonesien. Egal ob zum Frühstück, Mittag, oder Abendessen, Nasi Goreng geht einfach immer! Neben Reis wird unterschiedliches Gemüse (meistens Karotten, grüne Bohnen, Kohl und Sojasprossen) mit süßer Soßasoße (Kejap Manis) angebraten. Üblicherweise wird der Bratreis mit Omelette gegessen, das du aber problemlos abbestellen kannst (wir haben immer gefragt, ob das Ei durch angebratenen Tempeh ersetzt werden kann, was fast immer geklappt hat). Als Beilage gibt es Gurkenscheiben sowie Reiscracker. Manchmal sind die Cracker mit Shrimp-Geschmack, manchmal ohne – das lässt sich leider nur durch probieren herausfinden. Zu guter letzt gehört zu jedem Nasi Goreng natürlich viiiel süßlich-scharfe Chilisoße, die dazu gereicht wird.

Das gleiche Gericht gibt es auch mit dünnen Weizennudeln, das so genannte Mie Goreng (Mie = Nudeln).

Bestes Nasi Goreng auf Java

P1060406

Gemüse mit Kokosraspeln

Urap Urap

Urap Urap gibt es vor allem auf Java. Es besteht aus gedämpften grünen Bohnen und Sojasprossen, die mit Kokosraspeln gemischt werden. Da Urap Urap meistens nur als Beilage angeboten wird, kannst du dir z.B. Reis und angebratenen Tempeh dazubestellen.

Bestes Urap Urap auf Java

Gado Gado

Salat mit Erdnusssoße

Gado Gado

Gado Gado ist ein deftiger Salat, der es in sich hat! Das Gericht besteht aus Kartoffeln oder kleine Bällchen aus Klebreis, Sojasprossen, Karotten, Bohnen und Kohl, die mit einer süß-scharfen Erdnusssoße serviert werden. Meistens ist zusätzlich Tofu oder Tempeh und ein hart gekochtes Ei auf dem Teller, das du aber problemlos abbestellen kannst. Dieses Gericht ist ein Klassiker und gibt es genauso wie Nasi Goreng fast überall in Indonesien. 

In Java wirst du auch ab und zu das Gericht „Lotek“ finden, was dem Gado Gado ähnelt. 

Tempeh Penyet

Marinierter Tempeh

Tempeh Penyet, Tempeh Manis

Für Tempeh Penyet werden Tempehstückchen in einer scharfen Tomatensoße mariniert und angebraten. Wer die typisch indonesische süße Sojasoße „Kejap Manis“ kennt, kann sich bestimmt schon denken, was das zweite Gericht ist: Für Tempeh Manis werden Tempehstückchen mit Kejap Manis mariniert, daher also der Name des Gerichts.

Tempe Bakar

Gegrillter Tempeh

Tempeh Bakar

Gegrillter Tempeh – DIE Entdeckung auf unserer Reise durch Indonesien! Dieses Gericht ist ein Muss für alle Tempeh-Liebhaber. Dazu werden in süßer Sojasoße marinierte Tempehscheiben auf winzigen Straßengrills gegrillt und mit Reis und scharfer Soße serviert. Einfach lecker und noch dazu ein richtiges Schnäppchen für ca. 1 €.

Eine weitere, etwas ungesündere, aber nicht weniger leckere Tempeh Variation ist Tempeh Geprek: Deep fried Tempeh mit Chili Sambal.

Tipat Santok

Erdnussgericht mit Reis

Tipat Santok

Tipat Santok haben wir auf dem Sayan Nightmarket in Ubud entdeckt und uns sofort verliebt! Das Streetfood-Gericht ist komplett vegan und besteht ähnlich wie Gado Gado aus Klebreis, Gemüse, Tofu und einer süßlich-scharfen Erdnusssoße. Anders als bei Gado Gado wird Tipat Santok noch mit knusprig angerösteten Munbobohnen und Erdnüssen abgerundet. 

Nützliche Vokabeln

Indonesisch - Deutsch

Keine Angst – um nach Indonesien zu reisen musst du natürlich nicht die gesamte Sprache lernen! Doch schon wenige Wörter können dir dabei helfen, die meisten Speisekarten zu übersetzen und so problemlos veganes oder vegetarisches Essen selbst in den entlegensten Regionen zu bestellen. Hier ein paar Beispiele:

Nasi = Reis // Mie = Nudeln

Goreng = Frittiert // Bakar = Gegrillt // Manis = Süß // Asin =  Salzig

Pisang = Banane // Kelapa = Kokosnuss //  Jeruk = Orange // Kacang = Erdnuss // Coklat = Schokolade // Keju = Käse  

 Susu = (Kondens-)milch // Kopi = Kaffee // Teh = Tee

Tahu = Tofu // Tempe = Tempeh // Sayur = Gemüse // Daging = Fleisch // Ayam = Hühnchen

Typisch Indonesische Süßigkeiten & Snacks

P1030318

Gegrillter Maiskolben

Jagung Bakar

In Indonesien findest du an vielen Stränden und am Straßenrand diese süßen kleinen Grillstände, die Jagung Bakar verkaufen: gegrillte Maiskolben, die du mit Butter und Salz oder typisch indonesisch mit Chilisoße bestreichen lassen kannst. Für nur wenige Cents bekommst du einen gesunden Snack, mit dem du den Sonnenuntergang am Strand genießen kannst.

Onde Onde Bali

Sesambällchen

Onde Onde

Klein, rund und goldgelb: Onde Onde sind mit einer weißen Bohnenpaste gefüllte Sesambällchen, die als Streetfood am Straßenrand verkauft werden. Sie schmecken leicht süß, fettig und nach Sesam – einfach nur lecker.

Terang Bulan

Gedämpfter Pfannkuchen

Terang Bulan

Terang Bulan: der wohl mächtigste Pfannkuchen der Welt! Dieser super leckere, gedämpfte Pfannkuchen ist vegetarisch und wird oft an Straßenständen oder auf Nachtmärkten verkauft. Du kannst aus verschiedenen Toppings wählen, z.B. Banane, Erdnussbutter oder Schokolade. Um das ganze abzurunden, wird der Pfannkuchen am Ende noch mal ordentlich mit Butter und süßer Kondensmilch bestrichen, kleingeschnitten und in einer Pappschachtel serviert. Teil dir eine Portion am besten mit anderen, um nicht ins Foodkoma zu fallen!

Frittierte Banane

Pisang Goreng

In Indonesien wird fettiges und frittiertes Essen geliebt! Natürlich wird keine Gelegenheit ausgelassen, selbst Obst auf diese Weise zuzubereiten. Pisang Goreng ist eine in Teig ummantelte, frittierte Banane. Beliebt zum Frühstück, oder als Snack am Straßenrand. 

P1050407

SÜSSIGKEITEN MIT KOKOSNUSS

Jaja Bali

Hauptsache bunt, süß und mit Kokosraspeln. In Indonesien gibt es diverse Süßigkeiten, die auf Pandan, Palmzucker und Kokosnuss basieren. In Bali werden diese auch unter dem Begriff „Jaja Bali“ zusammengefasst und oft an kleinen Streetfoodständen verkauft. 

Es gibt zum Beispiel mit Kokosraspeln und Palmzucker gefüllte Bällchen aus Reismehl,  schwarzen Klebreis mit einer Soße aus Palmzucker oder Dadar Gulung: ein Pandan-Pfannkuchen gefüllt mit geraspelter Kokosnuss und Palmzucker. 

Typische Getränke in Indonesien

Orangensaft

Das wohl erfrischendste Getränk Indonesiens – frisch gepresster Orangensaft mit Eiswürfeln. Geschmacklich erinnert die indonesische Orange an eine europäische Mandarine. Üblicherweise wird Es Jeruk gut gezuckert. Wir haben den Saft lieber ohne Zucker bestellt und fanden ihn so noch erfrischender. Es Jeruk wird häufig am Straßenrand oder auf Streetfood-Märkten verkauft und kostet gerade mal 5k / 0,34€ pro Glas.

Es Teh Indonesia

Eistee

Es Teh

Sich auf einen Tee zu treffen, gehört in Indonesien zum täglichen Geschehen. Am liebsten wird süß gezuckerter Eistee getrunken, der auf schwarzem Tee und etwas Zitronensaft basiert.

Kokosnuss zum Trinken

Neben der ganzen Kokosnuss, die man trinken kann, gibt es noch das Getränk „Es kelapa muda“. Dazu wird Kokosnusswasser mit Fruchtfleisch, Sirup und Eiswürfeln im Glas serviert. Wer mag, kann das Ganze auch noch mit Orangensaft bestellen. Egal ob pure Kokosnuss oder im Glas, beides ist die perfekte Erfrischung an heißen Tagen in den Tropen.

P1030500

Traditioneller Kaffee

Bali Kopi

Bali Kopi ist schwarzer Kaffee, der direkt auf Bali angebaut wird. Manchmal gibt es auch Kopi Susu, dann wird der Kaffee mit gesüßter Kondensmilch gemischt. Da das Kaffeepulver direkt in der Tasse aufgegossen wird, solltest du immer einen guten Schluck in der Tasse lassen, damit du nicht das Kaffeepulver mit trinkst 😉

Weitere Food Guides - Vegan & Vegetarisch